Retargeting und Remarketing mit KI-Technologien

Ein Marketing-Dashboard zeigt KI-gestütztes Retargeting und Remarketing.

Hast du schon einmal eine Website besucht, ein Produkt angesehen und plötzlich genau dieses Produkt in Werbeanzeigen auf anderen Webseiten und Social-Media-Plattformen wiedergefunden? Das ist kein Zufall – das ist Retargeting in Aktion. Doch während herkömmliche Retargeting-Strategien oft auf simplen Regeln basieren, ermöglicht der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine völlig neue Dimension der Personalisierung und Effizienz.

Für kleine Unternehmen, Coaches und Solopreneurs kann KI-basiertes Retargeting und Remarketing der Schlüssel sein, um Werbung budgetfreundlicher, zielgerichteter und effektiver zu gestalten. Aber wie genau funktioniert das? Welche Tools solltest du nutzen? Und was sind die besten Strategien, um deine Conversion-Raten durch KI zu optimieren?

Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch den modernen Einsatz von KI-Technologien in Retargeting und Remarketing und zeigt dir praxisnahe Lösungen, die du direkt umsetzen kannst.

1. Was ist der Unterschied zwischen Retargeting und Remarketing?

Bevor wir tiefer in die Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Retargeting und Remarketing zu verstehen. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen:

  • Retargeting: Hierbei handelt es sich um die gezielte Anzeigenschaltung für Nutzer, die bereits eine Interaktion mit deiner Website oder deinem Produkt hatten. Beispielsweise kann ein Nutzer, der ein Produkt in den Warenkorb gelegt, aber den Kauf nicht abgeschlossen hat, erneut durch Display- oder Social-Media-Werbung angesprochen werden.
  • Remarketing: Dieser Begriff bezieht sich eher auf das erneute Ansprechen von Kunden über E-Mail-Marketing oder personalisierte Angebote basierend auf früherem Verhalten. Ein typisches Beispiel ist eine Erinnerungs-Mail mit einem Rabattcode für einen Warenkorbabbruch.

Dank KI-Technologien lassen sich beide Strategien deutlich optimieren und automatisieren – mit mehr Erfolg und weniger manuellem Aufwand.

2. Wie KI den Erfolg von Retargeting und Remarketing steigert

Herkömmliche Retargeting-Strategien basieren oft auf einfachen Regelwerken. Beispielsweise könnte eine Regel lauten: „Wenn ein Nutzer eine bestimmte Seite besucht, zeige ihm danach eine Anzeige unseres Produkts.“ Doch dieses Vorgehen ist nicht immer effizient. Vielleicht war der Nutzer nur neugierig, hatte aber kein echtes Kaufinteresse.

KI hingegen nutzt datengetriebene Vorhersagemodelle, um Werbung nur jenen Nutzern zu zeigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit kaufen werden. Dies führt dazu, dass Marketingbudgets besser eingesetzt werden und Streuverluste reduziert werden. Aber wie genau optimiert KI das Retargeting?

2.1. Nutzerverhalten genau analysieren

Moderne KI-Systeme sammeln und analysieren riesige Mengen an Nutzerdaten, z. B.:

  • Welche Seiten wurden besucht?
  • Wie lange hat sich ein Nutzer auf einer Seite aufgehalten?
  • Hat der Nutzer mit bestimmten Inhalten interagiert?
  • Gab es schon frühere Interaktionen mit der Marke?

Diese tiefgehenden Analysen helfen dabei, personalisierte Anzeigen genau an die Bedürfnisse und das Verhalten einzelner Nutzer anzupassen.

2.2. Dynamisches und personalisiertes Retargeting

KI-Technologien ermöglichen dynamische Retargeting-Kampagnen:

  • Produkt-Empfehlungen basierend auf Nutzerpräferenzen: Anstatt jedem Nutzer dieselbe Anzeige zu zeigen, analysiert die KI individuelle Interessen und zeigt passgenaue Angebote.
  • Dynamische Preis- und Rabattangebote: Hat ein Nutzer Interesse an einem Produkt gezeigt, aber noch nicht gekauft, kann KI einen personalisierten Rabatt vorschlagen.
  • Optimierung der Werbeplatzierung: KI erkennt, wo und wann eine Anzeige am wahrscheinlichsten zur Conversion führt.

2.3. Predictive Analytics im Retargeting einsetzen

Statt einfach nur vergangenes Nutzerverhalten nachzuverfolgen, kann KI mit Hilfe von Predictive Analytics das zukünftige Verhalten von Usern vorhersagen. Das bedeutet:

  • Nutzer, die eine hohe Kaufwahrscheinlichkeit haben, werden gezielt mit konversionsstarken Anzeigen angesprochen.
  • Nutzer, die noch nicht kaufbereit sind, erhalten Inhalte, die ihr Interesse weiter aufbauen.

Mit diesen Methoden kannst du dein Marketingbudget effizienter einsetzen und Kaufabschlüsse strategischer optimieren.

3. Praxis-Guide zur erfolgreichen Umsetzung von KI-gestütztem Retargeting

3.1. KI-Tools für Retargeting und Remarketing

Es gibt zahlreiche automatische Werbeplattformen, die bereits KI-Technologien integriert haben. Hier sind einige der besten Lösungen für gezieltes Retargeting:

  1. Meta (Facebook & Instagram) Dynamic Ads: Diese KI-gesteuerten Anzeigen zeigen dynamisch personalisierte Inhalte basierend auf dem Verhalten der Nutzer auf deiner Website oder in deinem Online-Shop.
  2. Google Ads Smart Bidding: Nutzt maschinelles Lernen, um Gebote in Echtzeit anzupassen und so die Wahrscheinlichkeit einer Conversion zu maximieren.
  3. Criteo Dynamic Retargeting: Eine der umfassendsten Lösungen für hochpersonalisierte Retargeting-Werbung im E-Commerce.
  4. Make.com (früher Integromat): Ermöglicht die automatisierte Verknüpfung von verschiedenen Marketingtools mit KI-Skripten für personalisierte Kampagnen.

3.2. Erfolgreiche Retargeting-Kampagnen Schritt für Schritt umsetzen

  1. Zielgruppen exakt definieren: Analysiere Käufersegmente mit KI-unterstützten Tools.
  2. Kundendaten sammeln und strukturieren: Implementiere Tracking-Pixel und nutze CRM-Daten.
  3. KI-unterstützte Segmentierung nutzen: Teile Kunden in Gruppen mit ähnlichem Verhalten ein.
  4. Personalisierte Inhalte durch KI generieren: Automatisiere Anzeigeninhalte mit relevanten Botschaften.
  5. A/B-Testing mit KI optimieren: KI testet verschiedene Anzeigenformate und verteilt das Budget optimal.

4. Herausforderungen und Lösungen – Worauf du achten solltest

  • Datenschutz beachten: Stelle sicher, dass alle DSGVO-Vorgaben eingehalten werden.
  • Übermäßige Wiederholung vermeiden: KI kann die Häufigkeit der Anzeigenschaltung optimieren.
  • Messbarkeit sicherstellen: Nutze Analytics-Tools für eine kontinuierliche Performance-Überwachung.

Starte jetzt mit KI-gestütztem Retargeting für mehr Erfolg

KI-Technologien revolutionieren das Retargeting und Remarketing. Sie ermöglichen personalisierte, zielgerichtete Werbekampagnen, die mit weniger Budget effektiver arbeiten. Wenn du deine Conversion-Rate steigern und deinen Umsatz optimieren möchtest, führt kein Weg an KI-gestützten Ansätzen vorbei.

Nach oben scrollen